Open-Xchange
und die digitale Souveränität

Seit der Gründung vor über zwei Jahrzehnten, besteht die Mission von Open-Xchange darin, Open Source-basierte Softwarealternativen zu Lösungen von Firmen mit großem Marktanteil anzubieten. Internet Service Provider (ISP) und Telekommunikationsanbieter wissen diese Lösungen und Partnerschaften seit Langem zu schätzen. Nun wollen wir unsere Erfahrungen weit mehr als bisher dem öffentlichen Sektor anbieten und dabei unterstützen, Unabhängigkeit zu wahren und auszubauen, um Risiken und Gefahren zu verhindern, die durch die Dominanz einiger weniger Anbieter entstehen.

ox-cloud-blue-screenshot

Digitale Souveränität in Gefahr

Souverän ist, wer auswählen kann. Das gilt für Privatpersonen, wie für Staaten. Die Bundesregierung und die gesamte öffentliche Verwaltung sahen sich bei Ihren Arbeitsmitteln in der Defensive. Mit dem Aufkommen der Cloud-Technologie und der Marktmacht einiger weniger, zumeist US-amerikanischer Software-Anbieter für alle Bereiche des digitalen Arbeitsplatzes, schrumpften die Alternativen zusehends. Zudem drängten die marktführenden Anbieter ihre Kunden immer mehr in besondere Nutzungsmodelle.

Teilweise wurde verkündet, man könne in naher Zukunft die nötige Software nur noch aus der firmeneigenen Cloud beziehen. Die Verwendung von Cloud-Software impliziert, dass die entsprechenden Daten nicht mehr auf eigenen Servern gespeichert werden. Damit verliert die öffentliche Verwaltung die Kontrolle und Datenhoheit, denn die Cloud-Installationen vieler Anbieter sind weltweit verteilt. In der Regel unter der Regie der sogenannten Hyperscaler, wodurch sie unter die US-Aufsicht und den Cloud-Act fallen. Dieser besagt, US-Behörden und -Justiz können jederzeit Zugang zu den gespeicherten Daten verlangen, wenn ein entsprechender Anlass vorliegt.

Das ist für die Bundesregierung sowie die Bundesländer schlicht inakzeptabel. Teil der Souveränität eines Staates ist es, den Zugriff zu allen zugehörigen Dokumenten und Daten zu schützen. Dies betrifft in erster Linie den Kern des Regierungshandelns, wie beispielsweise vertrauliche Dokumente zu Planung, Haushalt, Wissenschaft, Sicherheit und Verteidigung. Andere Bereiche, wie etwa die Kultur, benötigen weniger Schutz.

Open Source bietet Alternativen

Die Bundesregierung hat reagiert. Angeführt vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) setzte eine intensive Debatte um Lösungen für die Abhängigkeit und Auslieferung an marktdominierende Anbieter ein. Auch die Bundesländer und die Europäische Union wurde involviert. Die Lösungsansätze decken weite Einsatzbereiche ab, sind allerdings noch in der Entwicklung und werden es auch bleiben, denn das gesamte Umfeld entwickelt sich dynamisch. Und sie umfassen Cloud-Modelle, die für den Bedarf der öffentlichen Verwaltung angepasst sind. Denn auch die hat ein großes Interesse, ihre IT effizienter zu betreiben.

Es wird eine öffentliche Infrastruktur für das Hosting von Anwendungen und Daten errichtet. Open Source spielt dabei eine wichtige Rolle. Auf Bundesebene sind mit der Bundescloud Services mit abgestuftem Schutzbedarf entstanden. Von einem geschützten Bereich für Verschlusssachen, bis hin zu Services mit geringem Schutzbedarf, für die auch Partner in der Wirtschaft einbezogen werden. Der IT-Planungsrat hat 2021 eine Strategie für eine Deutsche Verwaltungscloud (DVS) verabschiedet. An dieser wird auf breiter Basis gearbeitet, unter anderem mit Hilfe von Open-Xchange Partnern wie Dataport und IONOS.

europe

Ein „Souveräner Arbeitsplatz“

Bei den Anwendungen setzt die Bundesregierung auf eine Alternative für den Arbeitsplatz, die auf Open Source beruht. Das BMI hat dafür den Arbeitstitel‚ Souveräner Arbeitsplatz kreiert. Die Phoenix-Suite ist eine Referenzimplementierung. Sie vereint alle für den Souveräner Arbeitsplatz notwendigen Elemente. Das BMI hat den Open-Xchange Partner Dataport mit der Weiterentwicklung beauftragt. Open-Xchange bringt seine Groupware in das Projekt ein. Gemeinsam mit weiteren Partnern wie Univention entwickeln wir den digital souveränen Arbeitsplatz als Service aus der Cloud.

Bundesländer profitieren ebenfalls vom Open Source Know-how und den Produkten von Open-Xchange. Alle Lösungen sind cloud-basiert, ohne aufwendige Installation vor Ort zu betreiben. Einige Länder setzen die Lösungen daher für den Schulbereichein. Dabei profitieren sie ebenfalls vom Netzwerk der Open Source Community und Partnern wie Heinlein, ownCloud und Univention. Bund und Länder haben die freie Wahl, aus welcher Cloud sie die Dienste beziehen möchten.

Partner Open-Xchange

Open-Xchange wirft für die öffentliche Verwaltung seine ganze Erfahrung aus dem weltweiten Geschäft in die Waagschale, mit Büros in allen wichtigen Industrieländern. Seit über 15 Jahren ist Open-Xchange der Partner der größten Internet Service Provider (ISP), Telekommunikations- und Hostingfirmen. Wir liefern sichere Open Source Mail-Systeme und Arbeitsplatz-Software sowie Groupware. Dabei erfüllen unsere Lösungen die Anforderungen verschiedenster Segmente. Das schließt eine sichere Speicherung der Nutzerdaten und Dokumentenmanagement mit ein. Über 220 Millionen Nutzer:innen arbeiten derzeit mit Software von Open-Xchange. Dazu gehören auch Mitarbeitende in der deutschen öffentlichen Verwaltung.


logo04
logo03
logo04aa
logo01

Lösungen

Deutsche Lösungen liefern echte Alternativen zu großen Technologiefirmen

Open-Xchange entwickelt zusammen mit unterschiedlichen Partnern Lösungen für Nutzer im öffentlichen Sektor. Dazu zählen einige der besten Open Source Software Anbieter im In- und Ausland. Kunden sind daher nicht mit Software-Varianten verschiedener Anbieter konfrontiert, die sie kombinieren müssen. Das Angebot umfasst komplette Pakete für den digitalen Arbeitsplatz. Darüber hinaus entscheiden sie selbst, wo Daten gespeichert werden und wer auf diese zugreifen kann – unabhängig davon, ob Cloud-basiert, im eigenen Rechenzentrum, dem eines Dienstleisters oder vor Ort.

Unsere Partner verpflichten sich dazu, die digitale Unabhängigkeit und damit einhergehende Privatsphäre zu gewährleisten. Das erfolgt in Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) und ist folglich eine sichere Alternative zu marktdominierenden, internationalen Technologiefirmen.

Software-Partner

  • Univention entwickelt Open Source Software für die Verwaltung digitaler Identitäten und die Integration und Bereitstellung von IT-Anwendungen. Die Kernprodukte UCS und UCS@school werden von Tausenden von Organisationen, Unternehmen jeder Größe und Institutionen wie Bundesländern und Kommunen eingesetzt.
  • ownCloud entwickelt Open Source Software-Anwendungen, um gemeinsam an Inhalten zu arbeiten. Dies ermöglicht es Teams und Arbeitsgruppen möglichst einfach Arbeitsergebnisse und Daten untereinander auszutauschen, unabhängig von den verwendeten Geräten oder dem Standort der Nutzer. Das Unternehmen ist spezialisiert auf digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz. ownCloud hat weltweit mehr als 220M Nutzer:innen.
Partners2

Lösungspartner

  • dPhoenix – Die Groupware-Elemente von Dataports sicherem, web-basierten Arbeitsplatz basieren auf OX App Suite. Als Mailserver kommt Dovecot von Open-Xchange zum Einsatz - der weltweit am weitesten verbreitete Open Source-Mailserver. Für die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird OX Guard genutzt. Die dPhoenixSuite entspricht jeglichen Anforderungen, die Nutzer im öffentlichen Sektor an Groupware und Dokumentenbearbeitung stellen. Mit Servern in Deutschland behalten Kunden die volle Kontrolle über ihre eigenen Daten.
  • dSchulPortal – OX App Suite und Dovecot bilden das Fundament der digitalen Lehr- und Lernplattform von Dataport. Sie erlaubt es Lehrern, Schülern und Eltern auf sicherem Wege miteinander zu kommunizieren und liefert Zugang zu Online-Lerninhalten, Kalenderverwaltung sowie Speichermöglichkeiten für Dokumente.
  • mailbox.org Business – Open-Xchange ist ein langjähriger Partner von Heinlein, die neben mailbox.org auch Business Mail-Hosting anbieten. Beide Unternehmen arbeiten gemeinschaftlich daran, Nutzern im Bildungssektor eine Online-Plattform zu bieten. Diese Plattform enthält, je nach Anforderung des Bundeslandes, ein E-Mail-Programm mit Postfach, Kalender, Adressbuch, Aufgabenmanagement, Office-Suite und Cloud-Speicher.
Partners

Sind Sie interessiert Lösungspartner oder Implementierungspartner zu werden?

Kontaktieren Sie uns

Was Open-Xchange Kunden und Nutzern im öffentlichen Sektor anbietet:

public sector
  • Eine Open Source Kommunikations- und Kollaborationssuite, die spezifisch für den öffentlichen Sektor erweitert worden ist. Sie wird in Kooperation mit Softwareunternehmen und Partnern geliefert.
  • Unsere Lösungen verwenden viele der weltweit größten Telekommunikationsunternehmen und ISPs, vor Ort (On-Premise) und in der Cloud. Kunden aus dem öffentlichen Sektor und Partner profitieren gleichermaßen von den Erfahrungen, die wir durch die Dienste für unsere Kunden im privaten Sektor erworben haben. Das Ergebnis sind robuste und hochskalierbare Lösungen, die ideal auf die diversen Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind.
  • Zugang zu einem europäischen Software-Ökosystem, das eine echte Alternative zu Anbietern von Produkten großer Technologiefirmen darstellt.
  • Deutsche Rechenzentren bedeuten, die Anwendungen von Open-Xchange von Anfang an in Einklang mit Gesetzen und Bestimmungen der EU betreiben zu können. Das garantiert die digitale Souveränität und den Datenschutz.
  • Die enge Integration mit den besten Software-Lösungen anderer führender europäischer Open Source Anbieter ergibt maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen. Sie verfügen bereits über einen hohen Bekanntheitsgrad und senken daher die Onboarding-Aufwände und Support-Anfragen durch Endnutzer.
  • Für mehr als 220+ Millionen Endnutzer:innen, bietet Open-Xchange ein vollumfängliches Set bestehend aus E-Mail, Chat, Videokonferenzen, Dokumentenbearbeitung und mehr. Diese bewährten Anwendungen wurden explizit für die Nutzung im öffentlichen Sektor weiterentwickelt.

Open-Xchange-Groupware

E-Mail
  • Erstellen Sie Ordner, Registerkarten und Filterregeln
  • Markieren, Sortieren und Suchen
  • Anhänge anzeigen und per Drag-and-drop verschieben
  • Erweiterte Urlaubsmeldungen - mit Warnungen
  • Gruppenpostfächer (auch Funktionspostfächer genannt)
  • Delegierung – Senden Sie E-Mails im Namen einer anderen Person
  • Kalender
  • Mehrere Ansichten: Tag, Arbeit, Woche, Monat, Jahr
  • Gemeinsame Kalender und Delegierung
  • Mehrere Erinnerungen - vor und nach dem Ereignis
  • Erstellen Sie Folge- oder wiederkehrende Termine
  • Kontakte
  • Sammelt Adressen automatisch
  • Vollständige Details einschließlich Fotos
  • Import und Export
  • Mit allen Geräten synchronisieren (CardDAV)
  • Persönlich, öffentlich und geteilt
  • Kontakte einfach finden
  • Aufgaben
  • Einfache Aufgaben: To-do-Listen mit Deadlines
  • Synchronisieren Sie nativ mit Ihrem Telefon/Desktop
  • Geteilte Aufgaben – fügen Sie Teammitglieder hinzu
  • Komplexe Aufgaben – fügen Sie alles hinzu, von Kosten bis Entfernung
  • Optional
  • Dateiverwaltung von OX (OX Drive), Nextcloud oder ownCloud
  • Office-Produktivität von OX (OX Documents), Collabora oder OnlyOffice
  • Videokonferenzintegrationen für OX, Jitsi oder anderen
  • Chat-Integrationen für Matrix/Elements
  • OX-Mail_new
    Email
    • Erstellen Sie Ordner, Registerkarten und Filterregeln
    • Markieren, Sortieren und Suchen
    • Anhänge anzeigen und per Drag-and-Drop verschieben
    • Erweiterte Urlaubsmeldungen - mit Warnungen
    • Gruppenpostfächer (auch Funktionspostfächer genannt)
    • Delegierung – Senden Sie E-Mails im Namen einer anderen Person
    OX-Calendar_1024x1024
    Kalender
    • Mehrere Ansichten: Tag, Arbeit, Woche, Monat, Jahr
    • Gemeinsame Kalender und Delegierung
    • Mehrere Erinnerungen - vor und nach dem Ereignis
    • Erstellen Sie Folge- oder wiederkehrende Termine
    OX-Address-Book_small
    Kontakte
    • Sammelt Adressen automatisch
    • Vollständige Details einschließlich Fotos
    • Import und Export
    • Mit allen Geräten synchronisieren (CardDAV)
    • Persönlich, öffentlich und geteilt
    • Kontakte einfach finden
    OX-Tasks_1024x1024
    Aufgaben
    • Einfache Aufgaben: To-do-Listen mit Deadlines
    • Synchronisieren Sie nativ mit Ihrem Telefon/Desktop
    • Geteilte Aufgaben – fügen Sie Teammitglieder hinzu
    • Komplexe Aufgaben – fügen Sie alles hinzu, von Kosten bis Entfernung
    OX-Other
    Optional
    • Dateiverwaltung von OX (OX Drive), Nextcloud oder ownCloud
    • Office-Produktivität von OX (OX Documents), Collabora oder OnlyOffice
    • Videokonferenz-Integrationen für OX, Jitsi oder andere Anbieter
    • Chat-Integrationen für Matrix/Elements
    OX-Mail_new
    Email
    • Erstellen Sie Ordner, Registerkarten und Filterregeln
    • Markieren, Sortieren und Suchen
    • Anhänge anzeigen und per Drag-and-Drop verschieben
    • Erweiterte Urlaubsmeldungen - mit Warnungen
    • Gruppenpostfächer (auch Funktionspostfächer genannt)
    • Delegierung – Senden Sie E-Mails im Namen einer anderen Person
    OX-Calendar_1024x1024
    Kalender
    • Mehrere Ansichten: Tag, Arbeit, Woche, Monat, Jahr
    • Gemeinsame Kalender und Delegierung
    • Mehrere Erinnerungen - vor und nach dem Ereignis
    • Erstellen Sie Folge- oder wiederkehrende Termine
    OX-Address-Book_small
    Kontakte
    • Sammelt Adressen automatisch
    • Vollständige Details einschließlich Fotos
    • Import und Export
    • Mit allen Geräten synchronisieren (CardDAV)
    • Persönlich, öffentlich und geteilt
    • Kontakte einfach finden
    OX-Tasks_1024x1024
    Aufgaben
    • Einfache Aufgaben: To-do-Listen mit Deadlines
    • Synchronisieren Sie nativ mit Ihrem Telefon/Desktop
    • Geteilte Aufgaben – fügen Sie Teammitglieder hinzu
    • Komplexe Aufgaben – fügen Sie alles hinzu, von Kosten bis Entfernung
    OX-Other
    Optional
    • Dateiverwaltung von OX (OX Drive), Nextcloud oder ownCloud
    • Office-Produktivität von OX (OX Documents), Collabora oder OnlyOffice
    • Videokonferenz-Integrationen für OX, Jitsi oder andere Anbieter
    • Chat-Integrationen für Matrix/Elements